
Wer sich mit der Technologie hinter dem Bitcoin befasst, der weiß, dass die Blockchain nicht nur im Zusammenspiel mit der Kryptowährung gebraucht wird, sondern auch in unzähligen anderen Bereichen eingesetzt werden kann. Auch sind sich heute schon zahlreiche Experten einig, dass die Blockchain-Technologie in naher Zukunft eine wohl nicht unbedeutende Rolle in der Gesellschaft einnehmen könnte.

Blockchain – Mehr als nur Bitcoin (c) elements.envato.com – stevanovicigor
Stichwort: Internet of Things
Bei Smart Contracts handelt es sich um Verträge, die automatisch zwischen zwei Komponenten oder auch Geräten abgeschlossen wurden. Das heißt, hier braucht es keine menschliche Überwachung mehr. Wie das möglich ist? Durch das sogenannte Internet of Things, das Internet der Dinge.
So könnte man über die Blockchain jegliche Art von Kauf- oder auch Mietverträgen abwickeln oder auch politische Wahlen abhalten sowie auch Patientendaten speichern, die dann vom Arzt per Knopfdruck problemlos aufgerufen werden können. Durch das Internet der Dinge könnte man bürokratische Verwaltungsstrukturen einsparen und somit wäre es in weiterer Folge auch möglich, Arbeitsschritte schneller sowie effizienter umzusetzen.
Wie sieht das Konzept von „FunFair“ aus?
Bei „FunFair“ handelt es sich um einen ERC-20 Token. Die Besonderheit? Hier geht es um einen realen Anwendungsfall im Bereich des Online-Casinos. Man möchte nämlich das Online-Glücksspiel transparenter und auch sicherer machen. Wie das umgesetzt werden soll? Mit der Blockchain-Technologie.
Auch wenn sich die Casinos im Vereinigten Königreich oder auch in Deutschland an ausgesprochen strenge Aufsichtsregeln halten müssen, so kann nie zu 100 Prozent ausgeschlossen werden, dass nicht doch irgendwie manipuliert wird. „FunFair“ will das nun ändern und den Kunden garantieren, dass es keine Manipulation gibt. Alle Vorgänge, die im Zuge des Casino-Spiels über die Blockchain laufen, sollen nämlich öffentlich dokumentiert werden. Das heißt, hier will man Transparenz und Sicherheit in den Mittelpunkt stellen und beweisen, dass sich die Nutzer auf den Anbieter verlassen können.
Bei „FunFair“ handelt es sich um eine dezentrale Gaming-Plattform. Benutzt wird die Blockchain-Technologie, um so Smart Contracts oder auch State-Channels nutzen zu können.
Das Ziel, das von „FunFair“ verfolgt wird? Man will den Casino-Besitzern den Einstieg in die Online-Welt ermöglichen, wobei es gleich von Anfang an darum geht, die Vorteile der Blockchain zu nutzen. Für diesen Fall stellt „FunFair“ eine eigene Plattform bereit. Nach ein paar Klicks soll so das eigene Online-Casino auf der jeweiligen Unternehmenswebseite erstellt werden können. Zur Auswahl stehen zahlreiche Glücksspiele – so etwa Roulette, Black Jack, Baccarat, Craps oder auch Slot-Maschinen wie unzählige Poker-Arten.
Der elementare Bestandteil des Projekts sind die sogenannten FUN-Token. Diese dienen nämlich nicht nur der ausschließlichen Finanzierung, sondern fungieren innerhalb des Systems auch als virtueller Chip. Das heißt, man kann Token gewinnen, wenn man bei Roulette auf die richtige Farbe setzt oder auch die Zahl errät, aber kann natürlich auch Token verlieren, wenn man bei Black Jack über 21 kommt oder der Dealer schlussendlich die besseren Karten hat.
Während bei gewöhnlichen Transaktionen in der Blockchain eine Gebühr fällig wird, verzichtet man hier jedoch darauf. Das wäre auch ausgesprochen kontraproduktiv, bei jedem Einsatz, der im Casino getätigt wird, noch eine zusätzliche Gebühr vorzuschreiben. Das würde nämlich keinesfalls mehr Spieler bringen – mit einem derartigen Gebührenmodell würden die Spieler in die Arme der Konkurrenten getrieben werden. Am Ende ist nur eine einmalige Gebühr zu bezahlen, um die Spielsitzung starten zu können.
Blockchain sorgt für Veränderungen
Die Blockchain-Technologie wird mit Sicherheit zahlreiche Lebens- wie auch Arbeitsbereiche revolutionieren. Wer sich heute gegenüber der neuartigen Technologie verschließt, wird mitunter auf der Strecke bleiben – wichtig ist, dass man sich mit den neugeschaffenen Möglichkeiten befasst und so dafür sorgt, dass man mit der Zeit geht.