Viel hat viel verändert in unserer Welt und viele Österreicher überlegen nun, wie es in Zukunft weitergehen soll. Gerade in den Großstädten wie Wien oder Graz sind die Mieten teuer und Wohnraum knapp. Da stellt sich nun immer häufiger die Frage, ob es sich rechnet, weiterhin eine Wohnung zu mieten oder ob es jetzt vielleicht besser wäre, ein Haus oder eine Eigentumswohnung irgendwo in Österreich zu kaufen. Diese Entscheidung ist natürlich eine ganz persönliche. Dennoch gibt es Kriterien, die eine sachliche Bewertung der eigenen, finanziellen Situation berücksichtigen. So lässt es sich leichter entscheiden, ob es in diesen Zeiten besser ist, Immobilien zu mieten oder zu kaufen.

(c)elements.envato.com – twenty20photos

1.  Die Einkommenssituation

Eine der ersten Fragen einer Bank bei der Beantragung einer Immobilienfinanzierung ist, was macht der potenzielle Schuldner beruflich, wie viel verdient er und wie sicher ist der Arbeitsplatz. Gerade der letzte Teil ist in diesen Zeiten wichtiger, denn je. Wie schnell sich die finanzielle Situation einer Familie ändern kann. Kurzarbeit oder gar Arbeitslosigkeit können schneller eintreten, als gedacht. Das ist auch beim Kauf einer Immobilie unbedingt zu bedenken. Eine Mietwohnung lässt sich schnell wechseln, doch eine Eigentumswohnung zu verkaufen kann gerade in Zeiten der Rezession dauern oder mit einem größeren Wertverlust einhergehen.

In Krisenzeiten werden viele erfinderisch und suchen neue Wege, um eventuelle Einkommensverluste auszugleichen. Neben klassischen Wegen suchen viele auch ihr Glück im internet. Das Internet bietet hier viele Möglichkeiten, die vor allem junge Menschen gerne ausprobieren. Sehr beliebt sind die Blogs, die über Affiliate Links Einnahmen produzieren. Das Zocken in Online Casinso, wie zum Beispiel das EuroGrand Online Casino, kann jedoch bei einer falsch gewählten Strategie sehr schnell sehr teuer werden.

2.  Das Eigenkapital

Wer Erspartes hat, sollte über den Kauf einer Immobilie intensiver nachdenken. Auf der Bank gibt es kaum noch Zinsen, sodass sich die Anlage auf dem Tagesgeldkonto, in Festgeld oder festverzinsliche Papiere zumeist nicht lohnt. Im Gegenzug sind die Hypothekenzinsen ebenfalls niedrig, sodass sich ein Haus oder eine Wohnung günstig finanzieren lässt. In den österreichischen Großstädten steigen die Mieten Jahr für Jahr und mit ihnen auch die Kaufpreise für Eigentumswohnung oder Häuser.

In den ländlichen Regionen dagegen sind Immobilien noch finanzierbar. Wer seine Immobilie als Anlageobjekt versteht, das er jetzt bewohnt und im Alter vielleicht weiterverkauft, ist mit einem guten Kauf oftmals besser bedient, als wenn er zur Miete wohnt.

3.  Der Marktwert einer Immobilie

Eine Immobilie ist nur dann eine gute Investition, wenn der Käufer nicht rein emotional entscheidet, sondern mit klarem Verstand kauft. Denn nur wer seine Immobilie zum Marktwert erwirbt und nicht überteuert kauft, der kann sie später auch zu einem realistischen Preis wieder verkaufen.

Die meisten sind sicherlich keine Immobilienexperten und können den Wert einer Immobilie nicht wirklich detailliert festlegen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf erfahrene und vor allem seriöse Immobilienberater in Österreich zu setzen. Bei der Auswahl sollte jeder Kaufinteressent darauf achten, einen seriösen Makler zu wählen und auch auf die Bewertungen anderer Kunden im Internet achten.

Denn nur mit dem richtigen Berater besteht Sicherheit darüber, dass der Kaufpreis angemessen ist. Wer dagegen alleine von privat kauft, spart oft am verkehrten Ende, wenn er letztendlich für seine Immobilie in Österreich zu viel bezahlt.

4.  Mietspiegel versus ortsüblichen Kaufpreis

Die meisten Städte in Österreich veröffentlichen einen Mietspiegel. Der enthält eine klare Regelung darüber, wie viel Miete ein Vermieter für seine Wohnung nehmen darf. Die Vergleichsmiete ist abhängig von verschiedenen Faktoren:

  • Baujahr der Wohnung
  • Lage, also Stadtteil und Straße
  • Größe der Wohnfläche
  • Ausstattung

Der Mietspiegel schützt Mieter davor, zu viel zu bezahlen. Er ist zudem ein Hilfsmittel, um zu entscheiden, ob sich ein Umzug in eine andere Mietwohnung oder ein Eigenheim lohnt. Denn so lässt sich leicht berechnen, was ein Interessent an Miete bezahlt und wie im Verhältnis dazu der Kaufpreis für eine Immobilie in Österreich die Haushaltskasse belasten würde. Besteht die Möglichkeit, aus der Stadt in eine ländliche und damit günstigere Region zu ziehen, lohnt sich zumeist sowohl der Kauf als auch der Umzug in ein anderes Mietobjekt.