
Bei einem Autokredit handelt es sich um eine Finanzierung für ein Kraftfahrzeug. Wer einen Blick auf die ansprechend aufgemachten Angebote am Markt wirft, könnte schnell zu dem Schluss kommen, dass es sich bei einem solchen Kredit um eine einfache Methode handelt, den Traumwagen der Luxusklasse zu erwerben. Doch wie bei jedem Kredit ist auch bei der Finanzierung des Autos an die Konditionen zu denken. Die monatliche Kreditrate muss ins Budget passen und langfristig tragbar sein. Deshalb sollte sie nie zu hoch bemessen sein. Außerdem ist es sehr empfehlenswert, vor dem Vertragsabschluss einen Vergleich der Konditionen durchzuführen. Was also muss man wissen, wenn man einen Autokredit aufnimmt?
Kredit online Berechnen
Berechnung basiert auf RMZ Formel von Excel - Tatsächliche Raten der Anbieter können teilweise knapp abweichen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kreditpartner: Erste Bank
Ein Kredit zur Finanzierung des Kfz-Kaufpreises
Wenn der Kaufpreis für ein Auto nicht bar bezahlt werden kann oder soll, bietet sich grundsätzlich eine Finanzierung an. Die Anschaffungskosten werden dann über eine Laufzeit von mehreren Jahren verteilt. Der Kaufpreis wird in monatlichen Raten abgezahlt. Für diese Ratenzahlung sind Zinsen zu zahlen. Der Autokredit ist ein zweckgebundener Kredit. Das heißt, er darf nur zur Bezahlung des Kfz-Kaufpreises verwendet werden. Damit unterscheidet sich diese Finanzierung für ein Auto von einem Ratenkredit ohne Zweckbindung. Die Kreditsumme wird in Österreich wie bei einem Konsumkredit in Euro ausgestellt. Das macht die Gesamtsumme einschließlich der Zinsen sehr gut ve-rgleichbar. Wer den Kaufpreis für sein Auto finanzieren will, sollte grundsätzlich die Konditionen vergleichen. Das liegt daran, dass nicht jede Bank einen speziellen Autokredit im Portfolio zur Verfügung stellt. Trotzdem stehen alle Banken im Wettbewerb untereinander und wollen mit attraktiven Bedingungen neue Kunden locken. Deshalb lohnt es sich, die Bedingungen genau zu prüfen. Dabei geht es vor allem um
- die Laufzeit in Monaten
- die Zinsen in Prozent
- die Rückzahlungssumme in €
Ein Kreditrechner hilft dabei, die Bedingungen detailliert zu vergleichen.
Diese Nachteile hat der Kredit für das Kfz
Durch die Zweckbindung gilt die Autofinanzierung als wenig flexibel. Ist der Kreditvertrag erst einmal abgeschlossen, muss der Kredit für den Wagen auch abgerufen und für den Kauf verwendet werden. Es gibt also keine Möglichkeit einer anderen Verwendung. Außerdem handelt es sich bei einem Autokredit um eine Zahlungsverpflichtung, die man der Bank gegenüber eingeht. Die aufgenommene Summe muss ebenso wie die Zinsen zurückgezahlt werden. Einige Kreditgeber bieten ihren Kunden eine zusätzliche Sicherheit bei einer drohenden Arbeitslosigkeit oder bei Berufsunfähigkeit. Der Kredit kann dann während der Laufzeit für einige Monate gestundet werden. Damit verlängert sich aber die Dauer der Rückzahlung. Außerdem fallen für die Stundung häufig hohe Kosten in € an. Ob sich eine Kreditstundung als Lösung bei finanziellen Schwierigkeiten wirklich anbietet, ist im Einzelfall zu prüfen. Einige Banken gehen hier sehr rigide vor, andere Kreditinstitute treten recht kundenfreundlich auf und gewähren dem Kreditnehmer eine hohe Flexibilität und Sicherheit. Die Bonität des Kreditnehmers muss in Ordnung sein und eine Rückzahlung des ausgeliehenen Geldes erlauben. Üblicherweise wird die Kreditwürdigkeit anhand des regelmäßigen Einkommens in Euro und mit Hilfe der Eintragungen in der KSV überprüft. Sie sollte keine Angaben von einer Bank enthalten, die auf Unregelmäßigkeiten bei der Rückführung von früheren Finanzierungen in ganz Österreich schließen lassen.
Die Zinsen im Mittelpunkt
Wer ein Kfz finanzieren will, achtet natürlich auf die Höhe der Kosten. Die Kosten werden in Form von Zinsen und Bearbeitungsgebühren berechnet. Während die Zinsen in Prozent der Finanzierungssumme ermittelt werden, sind die Bearbeitungsgebühren der Bank in € aufgeführt. Dadurch sind sie im Kreditvergleich recht gut vergleichbar. Ein Kreditrechner hilft dabei, die Kosten für die Finanzierung genau zu errechnen. Mit einem guten Onlinerechner lassen sich die verschiedenen Stellhebel für den Autokredit gut vergleichen. Mit wenigen Eingaben verändert man die Laufzeit und die Raten, um so zu prüfen, welcher Anbieter in Österreich gerade besonders attraktive Konditionen anbietet. Der Blick auf die Zinsen ist auch von Bedeutung, weil die Banken untereinander in einem heftigen Wettbewerb stehen. Das heißt, sie überbieten sich mit attraktiven Kreditkosten, um neue Kunden zu gewinnen. Dieses Geschäft funktioniert in Österreich ausgesprochen gut, der Autokredit wird vor allem für die Bezahlung von Luxuswagen immer beliebter. Die Zinsen sind übrigens angesichts der andauernden Niedrigzinsphase recht attraktiv, so dass grundsätzlich auch höhere Kreditsummen bei längerer Laufzeit zu akzeptablen Monatsraten zurückzahlen sind.
Welche Banken bieten Autokredite an?
In Österreich gibt es einige Banken, die sich auf die Vergabe von Autokrediten spezialisiert haben. Dazu gehören unter anderem (keine Garantie auf Vollständigkeit):
- Santander Consumer Bank
- BAWAG PSK
- SWK Bank
- ING-DiBa
- Targobank
Sie schneiden im unabhängigen Test regelmäßig mit sehr guten Ergebnissen ab und sind deshalb bei den Kunden besonders gefragt. Alle Banken zeichnen sich durch günstige Kreditkosten und flexible Bedingungen aus, so dass der Kreditnehmer seinen Wunschkredit anhand seiner finanziellen Möglichkeiten zusammenstellen kann. Während die BAWAG vorrangig auf dem österreichischen Markt vertreten ist, kommen die Santander Consumer Bank, die SWK Bank, die ING-DiBa und die Targobank auch für Kunden aus Deutschland gut in Frage. Dort sind die neutralen Testergebnisse und die Rückmeldungen aus Kundenbefragungen ähnlich positiv. Für den Kreditnehmer erhöht sich dadurch die Sicherheit, flächendeckend ein gutes Angebot für seine Autofinanzierung zu erhalten.
Wir übenehmen keine Haftung für abgeschlossene Kredite – Diese Seite dient lediglich zur unabhängigen Information!
Das Leasing als interessante Variante

Viele Fragen sich – Wie soll ich mir mein Auto finanzieren? (c)Bigstockphoto.com/153789335/Ekachai Lohacamonchai
Eine attraktive Alternative zum Finanzierungskauf ist das Leasing. Leasing bietet sich für Autofahrer an, die ihr Fahrzeug im Abstand von zwei bis vier Jahren wechseln wollen, um immer das neueste Modell zu fahren. Beim Leasing handelt es sich im Prinzip um eine Langzeitmiete. Nach dem Ablauf der Laufzeit entscheidet der Leasingnehmer, ob er das Fahrzeug kaufen will oder ob er einen neuen Leasingvertrag über einen anderen Wagen abschließen will. Bei einem Fahrzeugleasing bleibt der PKW im Eigentum des Leasinggebers, bei einer Finanzierung gehört es dem Kreditnehmer. Wer also zum Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses schon sicher ist, dass er das Fahrzeug behalten will, ist meist mit einer Autofinanzierung besser beraten. So kann man beim Kauf höhere Barzahlungsrabatte aushandeln. Für Selbständige kann das Fahrzeugleasing dagegen die bessere Variante sein, weil die Leasingraten unter bestimmten Umständen von der Steuer absetzbar sind und die Steuerlast reduzieren. Dies gilt, wenn der Wagen überwiegend für betriebliche oder gewerbliche Zwecke angeschafft wird und zum Betriebsvermögen zählt. Ob ein Fahrzeugleasing oder die Kfz-Finanzierung die passendere Alternative ist, muss immer im Einzelfall und unter Berücksichtigung der individuellen Umstände entschieden werden. Bei beiden Varianten gibt es attraktive Konditionen, so dass man sich häufig auch den Traumwagen leisten kann, der bei einer Barzahlung nicht in Frage kommt.
Weiterführende Infos:
http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/4946105/Ausfaelle_Autokredite-als-fruhes-Warnzeichen-
https://www.capitalo.at/kredit/autokredit
(c) Bilder:
Bigstockphoto.com/118213946/Dmytro Sidelnikov
Bigstockphoto.com/153789335/Ekachai Lohacamonchai