In Luxusgüter wie Uhren zu investieren, kann ein interessantes Hobby sein, solange Sie wissen, worauf es zu achten gilt. Für viele ist es großartig für etwas Geld auszugeben, dass sie wirklich haben möchten und sich dabei gleichzeitig ein Vermögen aufzubauen. Vor diesem Hintergrund tauchen natürlich Fragen auf, welche Zeitmesser sich gewinnbringend verkaufen lassen, nachdem sie ihr Träger jahrzehntelang genießen konnte. Es kann durchaus lukrativ sein, in Uhren zu investieren. Voraussetzung ist, dass Sie eine unbändige Leidenschaft für Anlageuhren wie Zeitmesser von Patek Philippe oder Rolex etc. haben. Diese Modelle sind dafür bekannt ihren Wert im Laufe der Zeit zu halten oder sogar zu steigern.

elements.envato.com – LightFieldStudios

3 Tipps für Kapitalanleger

Recherchieren Sie

Auch bei wertvollen Uhren gilt, dass bei einem sinkenden Angebot die Nachfrage steigt. Das bedeutet, dass sich ein Blick auf Chronometer die sich dem Ende ihrer Produktion nähern, lohnt. Ein plötzlicher Rückgang der Modelle kann später die Preise in die Höhe treiben, obwohl sie bei der Anschaffung nicht sündhaft teuer waren. Anfänger machen häufig den grundlegenden Fehler, dass sie die teuerste Uhr kaufen, (die ihre Mittel erlauben), im Glauben auf den Zug aufspringen zu können. Machen Sie diesen Fehler nicht. Stattdessen wenden Sie sich an Experten der Branche, sie haben im Allgemeinen den Finger am Puls der Zeit.

Wählen Sie keine unbekannte Marke

Eine steigende Wertentwicklung in der Vergangenheit, muss nicht unbedingt eine Garantie für die Zukunft bedeuten. Obwohl diese Überlegung auch für Uhren gilt, kann es dennoch sinnvoll sein, bekannte Marken wie Breitling, Omega, Cartier und Rolex auszuwählen. Italienische Uhren, wie zum Beispiel die Panerei-Uhren aus Florenz, sind auch immer ein Gedanke wert. Entscheiden müssen Sie am Ende selbst.

Lange an der Investition festhalten

Wenn Sie in Luxusuhren investieren, dann gilt es Geduld zu haben. Denn ihre Preise werden in den nächsten Monaten und Jahren nicht gerade dramatisch hoch ansteigen. Haben Sie einen Zeitmesser erworben, an den Sie glauben, sollten Sie lange daran festhalten. Es kann Jahre dauern, bis sich ihre anfängliche Investition amortisieren wird. Ihre Erwartungen müssen realistisch bleiben, denn es gilt nicht nur Geld, sondern auch Zeit zu investieren. https://www.uhrenkosmos.com/investieren-in-uhren-und-uhren-als-wertanlage/

Mechanische oder elektronische Uhren?

Mit mechanischen Uhren gehen Anleger nach Ansicht vieler Experten auf Nummer sicher. Denn es handelt sich bei diesen Modellen nicht nur um Meisterstücke der Handwerkskunst, sie sind häufig auch eine gute Investition. Mechanische Uhren sind daher als Wertanlage solider als Quarzuhren und elektronische Zeitmesser.

Neue Uhren oder aus zweiter Hand?

Eine Uhr die nur in begrenzter Stückzahl produziert wurde, behält in der Regel ihren Wert. Er steigert sich vielfach sogar. Meist sind diese Modelle aber bereits vor dem Launch ausverkauft. Daher lassen sich mit einer Uhr aus zweiter Hand (aus einer limitierten Auflage) lukrative Gewinne zu erzielen. Anleger können gebrauchte Uhren, manchmal zu einem guten Preis kaufen, denn nach dem Tragen sinkt der Verkaufspreis nicht selten dramatisch.

Welche Nebenkosten können anfallen?

Wenn Sie eine gebrauchte Luxusuhr kaufen, ist der Zustand des Zeitmessers von großer Bedeutung. Passen Sie auch auf Ihre neue Uhr gut auf, denn wird sie regelmäßig gewartet und überprüft, bringt Sie Ihnen bei einem Verkauf einen höheren Preis ein. Dafür fallen natürlich auch überschaubare Nebenkosten an.

Fazit

Als guter Investor lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten, sondern Sie legen sich selbst eine Budgetbeschränkung auf. Investieren Sie nicht mehr als 10 Prozent Ihres Portfolios in Uhren. Ein selbst auferlegtes Limit minimiert das Risiko. Auf diese Weise können Sie Ihre Investition länger halten. Der Preis einer Uhr definiert das Fabrikat nicht unbedingt als gute Anlagemöglichkeit, daher setzen Sie sich eine Preisgrenze. Denn der Uhrenmarkt kann ein schwieriger Ort sein.