brutto netto rechner in österreich

Beim Blick auf die monatliche Gehaltsabrechnung kann die Enttäuschung schon einmal groß sein: Obwohl man eine ordentliche Gehaltserhöhung bekommen hat, bleibt netto gar nicht so viel übrig, wie es sich der stolze Arbeitnehmer ausgemalt hatte. Das liegt daran, dass von dem Bruttoeinkommen die Lohnsteuer und die Sozialversicherungsabgaben abgezogen werden. Dadurch ist das Einkommen netto geringer als brutto. Wer berechnen will, wie groß die Differenz ist und wie viel Geld nach einer Gehaltserhöhung wirklich ausgezahlt wird, nutzt am besten einen Rechner. Mit wenig Aufwand lässt sich sehr gut herausfinden, wie hoch die Auszahlung des Arbeitgebers voraussichtlich ist. Man kann den Rechner aber auch verwenden, um aus dem gewünschten Netto ein bestimmtes Brutto herzuleiten oder um die Auswirkung von Änderungen bei der Sozialversicherung zu ermitteln.

Brutto – Netto berechnen

Ein Service von steuer-rechner.at

Lohnsteuer und Sozialversicherung sind abzuziehen

brutto netto rechner in österreich

Die Lohnsteuer wird abgezogen (c)Bigstockphoto.com/146358650/dolgachov

Für einen Arbeitnehmer gilt zunächst, dass die Lohnsteuer und die Beiträge zur Sozialversicherung von seinem Bruttoeinkommen abzuziehen sind. Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich nach dem Bruttoeinkommen, der Steuersatz steigt mit der Höhe des Einkommens. Wer also ein hohes Bruttoeinkommen verdient, muss mehr Lohnsteuer zahlen als ein Arbeitnehmer mit einem geringen Einkommen. Im Rechner sind die Steuersätze für die Lohnsteuer bereits eingearbeitet, so dass die anfallende Summe vom Brutto automatisch abgezogen wird.
Vom Bruttobetrag werden auch die Zahlungen an die Sozialversicherungsträger abgezogen. Dazu gehören vorrangig die Renten-, die Arbeitslosen- und die Krankenversicherung. Die Höhe der Beiträge bemisst sich nach dem sozialversicherungspflichtigen Entgelt und nach dem aktuellen Beitragssatz. Es gilt eine Aufteilung der Beiträge auf den Arbeitgeber und auf den Arbeitnehmer. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer nicht alle Sozialversicherungsbeiträge allein trägt. Wer mit dem Rechner ermitteln will, wie hoch die zu zahlenden Beiträge zur Sozialversicherung sind, gibt sein Bruttoeinkommen an. Die Software kann damit berechnen, wie hoch die abgeführten Sozialversicherungsbeiträge am Ende sind. Sehr wichtig kann es beispielsweise für einen Alleinverdiener sein, seine Beiträge zur Krankenversicherung zu berechnen, wenn er sich aufgrund seines Einkommens privat versichern möchte und Kinder zu versichern hat. Mit Hilfe des Rechners ermittelt er dann seinen Beitrag zur Krankenversicherung einschließlich der kostenfreien Familienversicherung für die Kinder und stellt diese Kosten dem Beitrag einer privaten Krankenversicherung für alle Familienmitglieder gegenüber. Mit Hilfe des Onlinerechners kalkuliert er dann mit wenig Aufwand, ob sich der Wechsel in eine private Krankenversicherung für die ganze Familie lohnt.

Diese Zusatzleistungen sind zu berücksichtigen

Bei der Berechnung von Brutto und Netto sind unter Umständen bestimmte zusätzliche Leistungen zu berücksichtigen. Dazu gehört zum Beispiel die Pendlerpauschale. Sie wird für Arbeitnehmer gewährt, die einen längeren Anfahrtsweg zum Arbeitsplatz haben. Dabei ist es unerheblich, ob sie den Weg zum Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Bus oder Bahn oder mit dem privaten PKW zurücklegen. Die Pendlerpauschale ist eine Leistung zugunsten des Arbeitnehmers, sie wird für Alleinverdiener ebenso gewährt wie für Arbeitnehmer, bei denen der Ehepartner ein eigenes Einkommen erzielt.
Neben der Pendlerpauschale ist der Kinderzuschlag als staatliche Leistung zu berücksichtigen. Er wird für Arbeitnehmer mit Kindern gewährt und ist damit zur finanziellen Unterstützung gedacht. Im Rechner sind die Pendlerpauschale und der Kinderzuschlag separat einzugeben, die steuerlichen Auswirkungen werden bei der Berechnung des Netto automatisch beachtet.
Ganz ähnlich verhält es sich mit einem Sachbezug, den der Arbeitgeber leistet. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Dienstwagen handeln. Der Wert des Dienstwagens entspricht dann einem Sachbezug, den der Arbeitnehmer erhält und den er in einem gewissen Umfang jeden Monat versteuern muss. Im Brutto-Netto-Rechner sind diese Kriterien einzugeben, damit das Nettoeinkommen sauber berechnet werden kann und damit der Arbeitnehmer einen zuverlässigen Anhaltspunkt erhält, mit wie viel Einkommen er in Zukunft rechnen kann.

So arbeitet man mit dem Onlinerechner

Der Internetrechner ist ideal geeignet für Arbeitnehmer, die ihr voraussichtliches Nettoeinkommen nach einer Gehaltserhöhung überprüfen möchten. Es kann nämlich sein, dass sich auf den ersten Blick eine sehr attraktive Anhebung des monatlichen Einkommens abzeichnet, die aber bei näherem Hinsehen durch die Fülle der Abzüge nicht mehr so interessant ist. Auch die umgekehrte Rechnung ist hilfreich, denn wenn man ein bestimmtes Nettoeinkommen pro Monat erzielen möchte, um alle monatlichen Kosten abzudecken, sollte man wissen, in welcher Höhe das Bruttoeinkommen zu verhandeln ist.
Solche Zahlen sind wichtig, wenn es um die Gehaltsverhandlung für eine neue Stelle geht. Der Mitarbeiter sollte sich schon im Lauf des Bewerbungsverfahrens darüber klar sein, wie viel er bei seinem neuen Arbeitgeber verdienen will und muss. Mit einem Onlinerechner lassen sich die wichtigen Kennzahlen gut ermitteln. Und auch vor dem Jahresendgespräch ist ein Internetrechner nützlich, weil man sich optimal auf die anstehende Gehaltsverhandlung vorbereiten kann. In beiden Fällen kann der Arbeitnehmer ermitteln, wie viel ihm netto von einem bestimmten Bruttoeinkommen übrig bleibt oder wie viel er brutto verdienen muss, um ein gewünschtes Nettoeinkommen zu erzielen. Der Onlinerechner vereint alle wichtigen Abzüge in einem einzigen Tool und ist deshalb ein nützliches Hilfsmittel für jeden Arbeitnehmer.


Weitere Infos zum Thema:
http://www.vibelle.de/deine-rechte/vertraege-und-finanzen/4348-brutto-und-netto-nie-wieder-verwechseln


(c) Bild:

Bigstockphoto.com/146358650/dolgachov