
In der Haushaltsversicherung sind zwei ganz wichtige Bausteine zusammengefasst: die Hausratversicherung und die Privathaftpflichtversicherung. Die Hausratversicherung kommt bei Schäden am Hausstand auf. Vereinfacht gesagt gehört dazu alles, was man an beweglichen Gütern im Haushalt findet. Typische Bestandteile des Hausrats sind alle Möbel, Elektrogeräte, Geschirr und Kleidung. Sofern diese Besitztümer beispielsweise durch einen Brand, durch einen Rohrbruch oder durch einen Einbruch mit Diebstahl beschädigt oder entwendet werden, ist das ein Fall für die Hausratversicherung.
Die Privathaftpflicht greift dagegen, wenn der Versicherte zur Zahlung von Schadenersatz verpflichtet wird, weil er einem Dritten einen Schaden verursacht hat. Bei der Haushaltsversicherung handelt es sich also um einen sehr umfassenden Schutz, der in keinem Haushalt fehlten sollte.
Diese Schäden deckt die Hausratversicherung ab
Im Lauf der Jahre sammelt sich in den meisten Häusern und Wohnungen ein beträchtlicher Besitz an. In der ersten eigenen Wohnung sind die Besitztümer meist noch sehr überschaubar. Meist reicht es für ein gemütliches Bett, für einen Kleiderschrank und für einen Wohnzimmerschrank mit etwas Geschirr. Die Küche ist rudimentär eingerichtet, es sind häufig nur die nötigsten Dinge vorhanden. Im Lauf der Jahre ändert sich das. Der Hausstand wird größer, man leistet sich eine Wohnung mit einer höheren Quadratmeterzahl. Wenn der Hausrat jetzt durch ein Feuer, durch Wasserschäden, durch einen Einbruch mit Vandalismus stark beschädigt wird oder durch einen Einbruchdiebstahl entwendet wird, sind die Kosten für die Wiederbeschaffung enorm. Abhängig vom Wert des Hausrats können die Wiederbeschaffungskosten schnell eine Größenordnung im vierstelligen Bereich ausmachen. Davor schützt eine Haushaltsversicherung mit dem Baustein Hausrat. Ganz konkret sind bei den meisten Versicherungen Leistungen für Schäden aus Brand, Leitungswasser, Blitzschlag, Explosion, aus dem Absturz oder Anprall eines Luftfahrzeugs, aus einem Einbruchdiebstahl, aus Vandalismus, aus Raub und aus Sturm- und Hagelschäden vorgesehen.
Keine Absicherung gibt es meist in der einfachen Variante der Versicherung für Elementarschäden. Dazu gehören Beschädigungen aus Erdrutsch, Überschwemmungen, aus Schneedruck und Lawinenabgang. In den meisten Versicherungen kann man die Absicherung gegen Elementarschäden gegen einen geringen Aufpreis mitversichern. Versicherungsexperten gehen davon aus, dass es in Zukunft aufgrund von klimatischen Veränderungen verstärkt zu extremen Witterungsverhältnissen kommen wird. Gerade Überschwemmungen oder starke Schneefälle können den stolzen Besitzern einer Wohnung oder eines Hauses zu schaffen machen. Ob man nun die Versicherung auf Elementarschäden erweitert oder nicht, bleibt jedem selber überlassen.
Die Privathaftpflicht als wichtige Versicherung
Das zweite Modul der Haushaltsversicherung ist die Haftpflichtversicherung. Wer ein Kfz sein Eigen nennt und dieses anmelden will, muss zwingend eine Haftpflichtversicherung abschließen. Sonst kann man das Kfz nicht zulassen. Bei der Privathaftpflicht handelt es sich dagegen um keine Pflichtversicherung, sie wird also freiwillig abgeschlossen. Dessen ungeachtet handelt es sich dabei um eine sehr wichtige Versicherung für jeden Haushalt. Sowohl für Singles als auch für Paare und Familien mit Kindern ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil einer vernünftigen Absicherung. Die Haftpflichtversicherung kommt nämlich für Schäden auf, die ein Dritter dem Versicherten gegenüber in Form von Schadenersatzansprüchen geltend macht. Hat man beispielsweise aus Unachtsamkeit die teure Vase eines Bekannten in dessen Wohnung zerstört oder beschädigt, ist das ein Fall für die Privathaftpflicht. Sie stellt den Versicherten von solchen Schadenszahlungen frei. Vor allem aber wehrt sie auch unberechtigte Ansprüche ab, die dem Versicherten gegenüber geltend gemacht werden. Notfalls kann der Versicherte einen Gerichtsprozess anstrengen, wenn er sich juristisch gegen einen Anspruch wehren muss, den eine andere Person gegen ihn zu haben glaubt. Deshalb bezeichnet man die Privathaftpflicht auch als einen passiven Rechtsschutz.
So ist die Versicherungssumme zu berechnen
Auch die beste Versicherung ist nur dann ideal, wenn sie in voller Höhe für einen entstandenen Schaden aufkommt. Deshalb ist es bei der Haushaltsversicherung von großer Bedeutung, die Versicherungssumme angemessen zu wählen. In der Hausratversicherung sollten alle Einrichtungsgegenstände versichert sein. Dazu gehört alles, was man zum angenehmen Wohnen in der eigenen Bleibe benötigt. Typische Gegenstände sind
- Möbel
- Haushaltsgeräte
- Bilder
- Teppiche
- Lampen
- Kleidung
- Gegenstände, die man täglich im Gebrauch hat.
Schmuck, Wertgegenstände, Bargeld und Computer sollten ebenfalls versichert sein. Gleiches gilt für Glastüren und Glaskochfeldner auf dem Küchenherd. Meist wird die Versicherungssumme mit einem Wert ermittelt, der pauschal für jeden Quadratmeter angenommen wird. Es ist sehr zu empfehlen, die Versicherungssumme in der Haushaltsversicherung in angemessener Höhe zu berechnen, um dadurch eine Unterversicherung zu vermeiden. Wer nämlich eine zu geringe Deckungssumme angibt und dann eine höhere Erstattung nach einem Feuer oder nach einem Leitungswasserschaden geltend macht, muss mit unangenehmen Fragen des Versicherers rechnen. Macht dieser eine Unterversicherung geltend, kommt es meist zu einer Kürzung der erstatteten Summe. Deshalb sollte man die Versicherungssumme in der Haushaltsversicherung korrekt berechnen, um nicht am falschen Ende zu sparen.
Ganz ähnlich verhält es sich mit der Haftpflichtversicherung als dem passiven Rechtsschutz. Hier ist es zum Beispiel möglich, eine unbegrenzte Deckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden zu wählen. So ist sichergestellt, dass vor allem langjährige Rentenzahlungen nach Personenschäden zuverlässig gezahlt werden. Ist eine unbegrenzte Deckung nicht möglich, ist mindestens eine hohe Versicherungssumme zu wählen, um den Versicherten selbst und den Geschädigten bei Personenschäden in angemessener Form zu entschädigen.
So kann man bei der Haushaltsversicherung sparen
Ein ganz wichtiger Tipp bei allen Fragen rund um Versicherungen ist, dass der Versicherungsschutz zum individuellen Bedarf passen muss. Deshalb sollte die Versicherungssumme in einer vernünftigen Höhe gewählt werden, und es sollten die Leistungen im Versicherungsschutz berücksichtigt sein, die sinnvoll sind. Dazu gehört zum Beispiel ein Versicherungsschutz für Fahrräder oder für einen Computer, der bei einer nebenberuflichen Tätigkeit zu Hause genutzt wird. Ebenso wichtig ist es aber auch, die Preise für die Haushaltsversicherung zu vergleichen. Dabei hilft ein erfahrener Versicherungsmakler. Wer also einen guten und bezahlbaren Schutz für Haus und Hof abschließen will, nimmt Kontakt zu einem Versicherungsexperten auf. Wir weisen uneingeschränkt darauf hin, dass wir keine Versicherungsmakler sind und bei detaillieren Fragen Ihr Versicherungsmakler Ihrer Wahl aufzusuchen ist.
Er hilft dabei, den individuellen Bedarf zu ermitteln. Darauf aufbauend findet er die Haushaltsversicherung, die am besten zu diesem Bedarf passt. Vor allem gehört es zum Service des Fachmanns, verschiedene Tarife mit ihren Preisen und Leistungen zu vergleichen. Natürlich kann man diesen Vergleich auch selbst mit Hilfe eines Onlinetarifrechners durchführen. Dazu sollte man sich aber mit den wesentlichen Leistungen der Haushaltsversicherung auskennen und sich in der Lage fühlen, diese auch selbständig miteinander vergleichen zu können. Ist das nicht der Fall, ist es besser, den Service eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.
Haushaltsversicherung kündigen
Eine bestehende Haushaltsversicherung kann man üblicherweise mit einer Vorlaufzeit von drei Monaten zum Vertragsablauf kündigen. (Hier bitte beim Anbieter nachfragen) Die Kündigung sollte man per Einschreiben an den Versicherer schicken. Vor dem Wechsel ist noch zu bedenken, dass die meisten Gesellschaften die Kosten für den Versicherungsschutz von Zeit zu Zeit erhöhen. Deshalb besteht bei geringen Abweichungen meist kein Grund, einen bestehenden Vertrag zu kündigen. Wenn die Preis- oder Leistungsdifferenzen aber enorm hoch sind, bietet sich ein Wechsel der Haushaltsversicherung an, um zukünftig bares Geld zu sparen.
Wie findet man die optimale Haushaltsversicherung?
Eine gute und günstige Haushaltsversicherung findet man nur durch Vergleich. Die Tarife der Versicherer in Österreich unterscheiden sich der stark bei Preisen und Leistungen. Der Versicherungsmarkt ist umkämpft, und die Gesellschaften stehen in ständigem Wettbewerb um zahlungskräftige Kunden. Deshalb kommen immer neue Tarife mit verbesserten Leistungen zu interessanten Preisen auf den Markt. Auf der einen Seite spricht man mit günstigen Einsteigertarifen gezielt junge Leute an, die sich ihre erste eigene Wohnung einrichten. Auf der anderen Seite möchte man für Verbraucher attraktiv sein, die einen gehobenen Versicherungsschutz suchen und die bereit sind, dafür etwas mehr zu bezahlen. Um diese sehr unterschiedliche Klientel abzudecken, gibt es eine Vielzahl von Tarifen mit immer wieder anderen Leistungen. Wer sich davon nicht verwirren lassen will und einen Tarif abschließt, der optimal zum persönlichen Bedarf passt, muss zuerst festlegen, welche Leistungen die Haushaltsversicherung abdecken soll. Darauf aufbauend findet man einen guten und günstigen Tarif durch einen Versicherungsvergleich. Diesen Vergleich kann man mit Hilfe eines Tarifrechners online durchführen. Einen bestehenden Versicherungsschutz sollte man regelmäßig überprüfen. Durch die Veränderung in der Tariflandschaft ist es sehr wahrscheinlich, dass man durch einen Wechsel des Versicherers nach einigen Jahren bares Geld spart.
Wie lange sind die Laufzeiten?
Die Vertragslaufzeiten sind unterschiedlich. In der Regel wird ein Versicherungsvertrag für ein Jahr abgeschlossen, bei längeren Laufzeiten räumen viele Versicherer allerdings interessante Preisnachlässe ein. Sofern ein Vertrag mindestens drei Jahre lang läuft, besteht ein jährliches Kündigungsrecht zum Ablauf der Hauptfälligkeit. Wurde der Vertrag also zum Jahresbeginn abgeschlossen, besteht auch bei unterjähriger Beitragszahlung ein Kündigungsrecht zum Jahresende. Ein Kündigungsrecht ist auch gegeben, wenn die Wohnung gewechselt wird oder im Schadensfall. Sofern der Versicherte einen Schaden geltend macht, kann er den Versicherungsvertrag kündigen und zu einer anderen Gesellschaft wechseln. Allerdings steht dieses Kündigungsrecht bei einem Schadensfall auch dem Versicherer zu.
Welche Angaben sind beim Antrag zu übermitteln?
Im besten Fall führt man vor dem Vertragsabschluss einen Tarifvergleich durch. Dazu nutzt man einen Onlinerechner, in dem nur wenige Angaben zu erfassen sind. Basierend auf diesen Angaben erstellt der Tarifrechner eine gut verständliche Übersicht der Tarife, die zu dem gewünschten Versicherungsschutz passen. Schließt man den Vertrag online ab, sind in dem Antrag sofort alle Angaben des Versicherungsnehmers erfasst, so dass alle Daten vollständig an den Versicherer übermittelt werden. Zuerst sind Angaben zum versicherten Objekt zu machen und persönliche Daten des Versicherten zu machen. Danach muss der Versicherungsschutz noch genauer eingegrenzt werden. In der Regel sind zuerst Angaben zum Objekt erforderlich. Der Versicherer will wissen, ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus handelt, wie groß die Wohnfläche ist, ob die Immobilie gekauft oder gemietet ist, in welcher Region sie liegt, ob es sich um eine hochwassergefährdete Gegend handelt und wie viele Monate pro Jahr sie bewohnt ist. Zum Versicherungsnehmer sind Angaben wie das Geburtsdatum und das Geschlecht zu machen. Danach ist der gewünschte Versicherungsschutz zu beschreiben. Dazu sind vor allem Angaben zu den versicherten Gefahren erforderlich. Der Antragsteller hat hier die Möglichkeit, sich für einen Basisschutz zu entscheiden, der entsprechend günstig ist oder zusätzliche Leistungen zu wählen, die die Kosten für die Haushaltsversicherung steigen lassen.
Wie unterscheiden sich Neuwert und Zeitwert?
Die Differenzierung nach Neuwert und Zeitwert spielt bei der Erstattung der Schadenskosten eine Rolle. Eine Haushaltsversicherung erstattet den Neuwert des beschädigten Gegenstandes. Das heißt, dass für eine nicht mehr verwendbare Sache der Wiederbeschaffungspreis in voller Höhe gezahlt wird. Dabei wird nicht berücksichtigt, welchen Wert dieser Gegenstand zum Schadenszeitpunkt noch hat. Wissen muss man, dass einige Gesellschaften die Erstattung zum Neuwert eingrenzen. Beispielsweise wird häufig für Fußböden oder für Wandbeläge ein Zeitwert angesetzt. Wer genau wissen will, welche Leistungen der gewählte Versicherer erbringt, muss in die Versicherungsbedingungen schauen. Dort ist aufgeführt, wann zum Neuwert erstattet wird und wann nur der Zeitwert angesetzt wird. Der Zeitwert entspricht dem Neuwert abzüglich einer gewissen Wertminderung für die ständige Nutzung. Damit weichen Neuwert und Zeitwert in der Regel sehr voneinander ab. Wer nur den Zeitwert erstattet bekommt und selbst den Neuwert für die Wiederbeschaffung zahlen muss, hat unter Umständen einen hohen Eigenanteil zu leisten.
Was ist in der Haushaltsversicherung versichert?
Die Haushaltsversicherung erstreckt sich auf Schäden am Wohnungsinhalt, so weit sich dieser in den Wohnräumen befindet. Dazu gehören zum Beispiel Möbel, Einrichtungsgegenstände, technische Geräte, Kleidung und Geschirr. In vielen Tarifen sind aber auch Leistungen für Gegenstände vorgesehen, die sich in Nebenräumen oder Nebengebäuden befinden. Auch auf dem Grundstück oder in Gemeinschaftsräumen können Gegenstände versichert sein. Je nach Tarif ist Eigentum versichert, das im Auto aufbewahrt wird, und auch Fahrräder, Kinderwagen oder der Hausrat von Kindern in der Ausbildung ist versichert. Ob ein Umzug noch mitversichert ist, lässt sich aus den Tarifbedingungen ablesen. In diesem Fall ist der Hausrat mitversichert, bis man am neuen Wohnort ankommt. Für die neue Wohnung ist dann eine separate Haushaltsversicherung abzuschließen.
Warum ist ein Haushaltsversicherung Vergleich so wichtig?
Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema Haushaltsversicherung beschäftigt, dürfte angesichts der Vielzahl von Tarifen schlicht überfordert sein. Für den Laien ist es nahezu unmöglich, sich einen Überblick über die Versicherungsbedingungen zu beschaffen und den Tarif auszusuchen, der den individuellen Versicherungsbedarf günstig abdeckt. Gleichzeitig muss man wissen, dass viele Versicherer mehrere Tarife auf den Markt bringen und ihre Versicherungswerke häufig noch mit diversen Modulen ergänzen und aufstocken. So entsteht eine große Vielfalt an Tarifen, die nicht mehr zu überschauen ist. Außerdem stehen die Versicherer untereinander im Wettbewerb. Zu den immer neuen Versicherungsbedingungen kommt deshalb noch die Preisgestaltung hinzu. Mit Einsteigerpreisen möchte man junge Kunden locken, Premiumtarife zu gehobenen Preisen sollen ältere Kunden ansprechen, die einen sehr hochwertigen Versicherungsschutz wünschen. Vor diesem Hintergrund ist ein Versicherungsvergleich elementar wichtig, um den Tarif zu finden, der den individuellen Versicherungsbedarf zu einem attraktiven Preis bietet. Möglich ist das nur durch einen Vergleich. Diesen Vergleich kann man bei einem erfahrenen Versicherungsexperten erfragen und dort eine Beratung in Anspruch nehmen. Wer sich die besten Tarife lieber online berechnen lässt, nutzt einen Tarifvergleichsrechner und findet mit einigen wenigen Eingaben heraus, welcher Tarif den gewünschten Versicherungsbedarf zu einem akzeptablen Preis bietet.
Wodurch werden die Versicherungsbeiträge beeinflusst?
Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von zwei Faktoren ab: der Größe der Wohnung und den Tarifleistungen. Eine Wohnung mit einer geringen Quadratmeterzahl ist in der Regel günstiger zu versichern als eine große Immobilie. Das liegt daran, dass in einer kleinen Immobilie tendenziell weniger Platz für sehr hochwertige und teure Möbel ist als in einer großen. Wenn besonders hochwertiger Hausrat zu versichern ist, sollte man dies beim Vertragsabschluss angeben. Zwar können die Kosten für die Versicherung dadurch steigen, aber es ist dann gewährleistet, dass die Versicherungssumme passend berechnet wird. Auch die Region, in der sich die Immobilie befindet, hat Einfluss auf die Versicherungskosten. In einer Gegend, in der es öfter Hochwasser gibt, sind die Preis für die Haushaltsversicherung höher als in einer Region, in der solche zusätzlichen Gefahren nicht drohen. Der zweite wichtige Einflussfaktor auf den Versicherungsbeitrag sind die Tarifleistungen. Entscheidet man sich für einen Tarif mit einer Basisabsicherung, ist diese relativ günstig zu bekommen. Wenn man dagegen sehr hochwertige Kostenerstattungen sucht, muss man mit höheren Beiträgen rechnen. Somit hat der Versicherte letztlich die Gelegenheit, selbst Einfluss auf seinen Versicherungsbeitrag zu nehmen, indem er seine gewünschten Tarifleistungen entsprechend wählt.
Welche Gefahren sind versichert?
Die Haushaltsversicherung deckt typische Risiken wie Schäden aus Einbruch, Feuer, Sturm, Wassereintritt und Glasbruch ab. Wenn durch einen Einbruch mit nachfolgendem Vandalismus ein großer Teil der Wohnung beschädigt wird, kommt die Versicherung für die Kosten der Schadensbeseitigung auf. Wenn die Wohnung durch ein Feuer ausbrennt, wird der Hausrat ersetzt. Sofern es durch einen Sturm zu Schäden am Hausrat kommt, übernimmt die Versicherung ebenfalls die Schadensbeseitigung. Und auch ein Schaden aus dem Austritt von Leitungswasser aus einem Wasserrohrbruch kann über die Haushaltsversicherung geltend gemacht werden. Das Gleiche gilt für Glasbruch, wobei es hier häufig darauf ankommt, ob eine Glastür oder eine Fensterscheibe mit den üblichen Abmessungen zerstört wird oder ob eine große und teure Scheibe zu Schaden kommt. Unter Umständen sollte man dafür eine separate Glasversicherung abschließen, während kleinere Glasflächen in der Regel im üblichen Versicherungsumfang abgesichert sind. Wer sich selbst davor schützen will, die Kosten für Schäden am Hausrat aus eigener Tasche zu zahlen, wenn er durch Feuer, Wasser, Sturm oder Einbruch zerstört wird, ist also gut beraten, eine gute und günstige Haushaltsversicherung zu wählen, die man leicht mit Hilfe eines Onlinerechners findet.
Weiterführende Infos:
https://versicherungsblog.lamie-direkt.at/kategorie/haushaltsversicherung
https://www.trend.at/services/test-haushaltsversicherungen-rundumschutz-haushalt-7811982
(c) Bilder:
Bigstockphoto.com/3363187/Mizerek
Bigstockphoto.com/2784732/cafarmer
Bigstockphoto.com/24759/Lisa Presley