Sicher auf Reisen: Diese Reiseversicherungen sind wichtig

Der lange ersehnte Urlaub steht vor der Tür, doch kaum packt man die Koffer, muss die Reise wegen einer schweren Krankheit in der Familie abgesagt werden. Am Urlaubsort angekommen, verletzt man sich beim Schwimmen, oder im Zahn macht sich schmerzhaft ein Loch bemerkbar, so dass ein Besuch beim Arzt ansteht. Mit einer Reiseversicherung schützt man sich vor hohen Kosten, wenn eine Reise abgesagt werden muss oder wenn man im Ausland zum Arzt muss. Was also muss man rund um die Reiseversicherung in Österreich wissen, und welcher Schutz ist sinnvoll?

Zu welchem Zeitpunkt schützen Reiseversicherungen?

Als wichtiger Anhaltspunkt gilt, dass Reiseversicherungen im Prinzip die gesamte Reisekette im zeitlichen Verlauf abdecken. Es kommt allerdings darauf an, welches Modul man zur Absicherung abschließt. Die einzelnen Module lassen sich fast beliebig miteinander kombinieren und als Paket abschließen, viele Module sind aber auch einzeln abzuschließen. Vereinfacht gesagt schützt man sich vor dem Beginn der Reise mit einer Reisestornoversicherung. Unterwegs greift die Reiseabbruchversicherung, die Reiseunfall-, die Reisekranken- und die Reisehaftpflichtversicherung. Die Reisegepäckversicherung steht schließlich am Ende der Reisekette. Welcher Schutz sinnvoll ist, hängt ein wenig von den Wünschen des Reisenden ab. Nicht in jedem Fall benötigt man das Gesamtpaket an Leistungen, dieses Rundum-Sorglos-Paket ist in vielen Fällen unnötig teuer. Trotzdem lohnt es sich, genauer hinzuschauen und sich im Detail zu überlegen, welcher Versicherungsschutz sinnvoll ist. Das eigene Reiseverhalten spielt dabei eine große Rolle.

Die Reisestornoversicherung greift vor Antritt der Reise

Unter einer Reisestornoversicherung versteht man eine Versicherung, die vor dem Beginn des Urlaubs gilt. Sie ist nötig, wenn man eine gebuchte Reise nicht antreten kann und die Kosten dafür nicht selbst tragen will. Allerdings darf eine gebuchte Reise nicht in jedem Fall und aus einem beliebigen Grund gestrichen werden. In der Regel sind die anerkannten Stornogründe genau vorgegeben. Dazu gehören unter anderem die Erkrankung des Reisenden oder eines nahen Angehörigen, aber auch ein unerwarteter Todesfall oder der Verlust des Arbeitsplatzes. Wer sich für eine Reisestornoversicherung interessiert, sollte genau prüfen, welche Gründe für ein Storno akzeptiert werden und bis zu welchem Zeitpunkt vor dem Reisebeginn noch gestrichen werden darf. Die Stornokosten steigen nämlich, je kürzer man vor dem Reisebeginn streicht. Zwar kommt die Reisestornoversicherung für den großen Teil der Stornokosten auf, wenn der Grund für die Absage zu den versicherten Ursachen gehört, aber es kann sein, dass die Kosten nicht in vollem Umfang erstattet werden. Außerdem spielt die Höhe der Versicherungssumme eine Rolle. Sind die Kosten für die Reise höher als die vorgesehene Versicherungssumme, nimmt der Versicherer vermutlich eine Kürzung der Erstattung vor. Trotzdem bietet eine Reisestornoversicherung eine gewisse Sicherheit vor hohen Kosten, wenn man einen Urlaub kurzfristig absagen muss.

Reiseversicherung Österreich

elements.envato.com – kjekol

Diese Versicherungen schützen unterwegs

Die wichtigsten Versicherungen, die während des Urlaubs in Anspruch genommen werden könnten, sind die Reiseabbruchversicherung, die Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung. Hier muss man genau hinschauen, ob dieser Versicherungsschutz unbedingt nötig ist, denn bei diesen Modulen lässt sich Geld sparen, wenn man auf die eine oder andere Leistung verzichtet.




Wann eine Reiseabbruchversicherung sinnvoll ist

Eine Reiseabbruchversicherung greift, wenn man die Reise bereits angetreten hat und den Urlaub vorzeitig abbrechen muss. Ein Grund dafür kann der Tod eines nahen Familienangehörigen oder ein Unglücksfall zu Hause sein. Der Versicherer übernimmt dann die Kosten für den Abbruch und unter Umständen für die Rückreise. Auch Leistungen, die nicht in Anspruch genommen wurden, können erstattet werden. Es kommt aber sehr darauf an, welche Gründe für den Abbruch der Reise versichert sind und welche Regeln der Versicherer für die Erstattung der Kosten vorsieht. Ob eine Reiseabbruchversicherung sinnvoll ist, ist unter Abwägung alle Vor- und Nachteile zu entscheiden. Eine pauschale Empfehlung ist kaum zu geben. Wer aber eine teure oder eine längere Reise gebucht hat, fühlt sich mit einer Abbruchversicherung vermutlich etwas sicherer, weil man weiß, dass man im Notfall anfallende Kosten gegen den Versicherer geltend machen kann. Selbst wenn der Versicherungsfall nicht eintritt, gibt das auf Reisen ein besseres Gefühl.

Unfall- und Haftpflichtversicherung sind oft verzichtbar

Die Reiseunfall- und die Reisehaftpflichtversicherung sind in vielen Fällen nicht zwingend nötig. Sofern sie als Baustein in einem Versicherungspaket vorgesehen sind, ist das in Ordnung. Es ist aber meistens nicht nötig, sie kostenpflichtig abzuschließen, wenn es sich um eine Extraleistung handelt. Die Unfallversicherung setzt meistens einen sehr genau definierten Versicherungsfall voraus, damit die Leistung überhaupt erfolgt. In der Regel wird es sich um den Versicherungsfall im Sinne der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für eine Unfallversicherung handeln. Der Versicherungsfall ist dann allerdings nicht als klassischer Verkehrsunfall definiert, sondern nach einem genau festgelegten Unfallbegriff. Dieser sieht vor, dass das Schadensereignis unvorhergesehen auf den Geschädigten eingewirkt hat, nicht zu verhindern war und dass es einen dauerhaft Schaden an der Gesundheit hinterlassen hat. Sofern diese Bedingungen nicht erfüllt sind, liegt kein Versicherungsfall im Sinne der Reiseunfallversicherung vor. Ähnlich komplex sind die Versicherungsbedingungen der Haftpflichtversicherung. Außerdem greift auch die private Haftpflicht unter Umständen, wenn der Versicherte im Urlaub ist. Wer eine von diesen beiden Versicherungen abschließen will, sollte sich die Versicherungsbedingungen sehr genau ansehen und dann prüfen, ob dieser Versicherungsschutz sinnvoll ist. Meistens ist er verzichtbar, so dass man sich die Ausgaben für die Versicherungspolice sparen kann. Lediglich als Teil eines Komplettpakets kann es sinnvoll sein, diese Absicherung zu wählen.

Die Reisekrankenversicherung ist unverzichtbar

Die wichtigste Versicherung auf Reisen dürfte die Reisekrankenversicherung sein. Das liegt daran, dass die Absicherung der heimischen Krankenversicherung im Ausland oft nur begrenzt gilt. Es besteht zum Beispiel nicht mit allen Ländern weltweit ein Abkommen, dass Kosten für Arzt-, Zahnarzt- oder Krankenhausbesuche von der Krankenkasse gezahlt werden. Meistens ist das nur bei Ländern innerhalb der Europäischen Union der Fall. Wer also in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Asien oder nach Afrika fliegt, hat keinen Versicherungsschutz im Krankheitsfall. Das heißt, dass man die Kosten für die Behandlung zunächst vorstrecken muss und keine Gewissheit hat, dass der Versicherer später eine Erstattung gewährt. Es hängt aber nicht nur vom Land des Aufenthalts ab, ob die Kosten von der Kasse gezahlt werden. Es kann auch von der Länge der Reise abhängen, ob Kosten erstattet werden. Viele Versicherer kommen für Kosten auf, solange man lediglich ein oder zwei Wochen im Ausland ist. Bei einem längeren Aufenthalt von zum Beispiel sechs Wochen kann der Versicherungsschutz stark eingeschränkt sein. Wer also lange unterwegs ist und sich für ein fernes Reiseziel entschieden hat, sollte sich unbedingt bei seiner Kasse erkundigen, ob die Kosten im Krankheitsfall erstattet werden. Ist das nicht der Fall, entscheidet man sich für eine Reisekrankenversicherung. Im besten Fall schließt man diese für ein ganzes Jahr ab und ist damit auf allen Reisen versichert. Es besteht aber häufig auch die Möglichkeit, sich nur für eine bestimmte Reise und einen vorübergehenden Zeitraum zu versichern, um zum Beispiel auf einer Weltreise vernünftig abgesichert zu sein. Damit lässt sich der Versicherungsschutz an die individuelle Reise anpassen, gleichzeitig bleiben die Kosten überschaubar. In einer Reisekrankenversicherung sollten übrigens auch die Auslagen für den Heimtransport im Krankheitsfall versichert sein. Wer nämlich im Ausland erkrankt und mit einem Hubschrauber oder einem Flugzeug nach Hause geflogen werden muss, hat im Nachgang eine hohe Rechnung meistens im fünfstelligen Bereich zu zahlen. Hat man dann eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen, sollten diese Auslagen unbedingt im Versicherungsschutz abgedeckt sein.

Für wen sich eine Reisegepäckversicherung lohnt

Die Reisegepäckversicherung ergänzt das Spektrum der Reiseversicherungen. Sie greift, wenn Gepäck unterwegs gestohlen wird. Natürlich ist der Diebstahl eines Koffers am Flughafen, im Schiff, in der Bahn oder bei einer Autofahrt mehr als ärgerlich. Neben dem Ärger, sich die wichtigsten Dinge neu beschaffen zu müssen, ist mit den persönlichen Dingen immer auch in gewisser emotionaler Wert verbunden, der sich durch Geld kaum ersetzen lässt. Trotzdem ist eine Reisegepäckversicherung nur begrenzt sinnvoll. Geht der Koffer auf einer Flug- oder Schiffsreise beim Transport verloren, haftet die Fluggesellschaft oder die Reederei dafür. Der Inhalt des Koffers wird dann bis zu einer gewissen Größenordnung ersetzt, die Wiederbeschaffungskosten werden erstattet. Wer eine Versicherung in Anspruch nehmen will, muss wissen, dass die Auflagen für den Versicherungsfall meistens genau vorgegeben sind. Deshalb ist eine Reisegepäckversicherung im Verhältnis gesehen oft zu teuer und leistet zu wenig. Interessant ist die Reisegepäckversicherung meistens nur für Menschen, die eine teure Kamera oder eine kostspielige IT-Ausrüstung mit sich führen. Die Geräte sind meist nur teuer zu ersetzen, so dass man sie vor Diebstahl schützen sollte und eine entsprechende Versicherung abschließen sollte. Wählt man dafür eine Reisegepäckversicherung, ist darauf zu achten, dass das Equipment tatsächlich im Versicherungsschutz abgedeckt ist. Es gibt hier eine Reihe von Sonderregelungen, Ausschlussklauseln und Vorwänden, warum der Versicherer keine Erstattung vornehmen muss. Deshalb sollte man sich sehr genau ansehen, unter welchen Auflagen eine Kostenerstattung gewährt wird und ob es unter diesen Bedingungen noch sinnvoll ist, eine Versicherung abzuschließen.

Was von Kreditkarten-Reiseversicherungen zu halten ist

Wer eine Kreditkarte hält, hat im Leistungsumfang häufig auch zusätzliche Reiseversicherungen enthalten. Die Reisestorno- und die Reiseabbruchversicherung sind typische Versicherungen, die als Zusatzleistung für eine Kreditkarte angeboten werden. Auch die Reisekrankenversicherung wird oft als Zusatzpaket angeboten. Ob ein solcher Versicherungsschutz sinnvoll ist, hängt stark von den Versicherungsbedingungen ab. Wer eine Leistung aus einer solchen Reiseversicherung in Anspruch nehmen will, muss oft bestimmte Auflagen erfüllen. Dazu gehört, dass die Reise mit der Kreditkarte bezahlt werden muss, damit man die Versicherung nutzen kann. Ob das sinnvoll ist oder nicht, muss immer im Einzelfall geprüft werden. Ob diese Form der Reiseversicherungen zu empfehlen sind, lässt sich somit pauschal nicht beantworten.


Quellen und weiterführende Infos:

http://www.konsumentenfragen.at/konsumentenfragen/Mein_Geld/Versicherung/Reiseversicherung/

https://www.konsument.at/freizeit-familie/reiseversicherungen


(c) Bilder:

elements.envato.com – kjekol